Wintersemester 2024/25
Wintersemester 2024/25
Falls nichts anderes angegeben, finden die Lehrveranstaltungen im Seminarraum S1 LIKE (Raum 3R3.04), Am Wolfsmantel 33 / 3.OG, statt.
Ausführliche Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im campo
Anmeldungen für Vorlesungen, Praktika und Seminare über StudOn
Vorlesungen
- Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Zusammenhänge moderner Informations- und Kommunikationssysteme behandelt. Ein Schwerpunkt sind elektrotechnische und systemtechnische Grundlagen für die Beschreibung eingebetteter Kommunikationssysteme. Hierzu zählen einerseits die Vermittlung elektrotechnischer Grundbegriffe, die Analyse von Gleich- und Wechselstromnetzwerken sowie der Einsatz und die Beschreibung von nichtlinearen Bauelementen in elektronischen Schaltungen. Andererseits werden wichtige Grundbegriffe der Systemtheorie eingeführt. Mittels Fourier-Analyse und Fourier-Transformation erfolgt der Übergang vom Zeit- in den Frequenzbereich. Außerdem erfolgt eine Einführung in die mathematische Modellbildung am Beispiel linearer, zeitinvarianter Systeme. Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Struktur moderner Kommunikationssysteme. Neben wichtigen Grundbegriffen wird auf Signalklassen sowie auf die Analog-Digital-Wandlung analoger Quellensignale näher eingegangen. Weiterhin erfolgt eine Einführung in Übertragungsmedien, der Modulation von Signalen sowie in die Kanal- und Quellencodierung. Abschließend werden die behandelten Inhalte der Lehrveranstaltung am Beispiel aktueller Kommunikationssysteme praktisch aufgegriffen und zusammengefasst. - Art: Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5
- Termin: Montags, 10:15 – 11:45 Uhr, Freitags, 10:15 – 11:45 Uhr, Hörsaal H15
- Start: Freitag, 18.10.2024
- StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4620888.html
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger
- Art: Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5
- Termine:
- 18.10.2024, 16:15 – 17:45 Uhr, Hörsaal H5: Einführungsvorlesung „Worum geht´s?“, Jürgen Frickel
- 25.10.2024, 16:15 – 17:45 Uhr, Hörsaal H14: Vorlesung „Vorbereitung auf Prüfungen“, Prof. Dr.-Ing. K. Helmreich
- 15.11.2024 Workshop 1 „Teambildung“
- 29.11.2024 Workshop 2 „Präsentation: Votum in eigener Sache“
- 06.12.2024 Workshop 3 „Präsentation: Prüfungsvorbereitung“
- SimTools Gruppe A, B: 13.12.2024, 10.01.2025, 17.01.2025, 24.01.2025, Online
- 08.11.2024, 10:00 – 12:00 Uhr, Foyer EEI, Cauerstr. 7/9: Kontaktmesse – die Lehrstühle stellen sich vor
- 22.11.2024 Kontaktvormittag – Besuch eines Lehrstuhls
- Workshop Nachholtermin (am LIKE): 31.01.2025, 14-17 Uhr
- SimTools Nachholtermin (Gruppe A, B): 31.01.2025, 9-13 Uhr
- Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Frickel
- Beschreibung:
Die Konzepte und Verfahren drahtloser und drahtgebundener Kommunikationssysteme werden in der Vorlesung erlätert und die Funktionsweise und den Einsatzzweck diverser Komponenten wie z.B. Analog-Digital-Umsetzer oder Mikrocontroller. Desweiteren werden analoge und digitale Bauelemente wie z.B. Filter, Mischer und Oszillatoren behandelt. - Art: Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
- Termin: Dienstags, 14:15 – 15:45 Uhr, Hörsaal H15
- StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4622094.html
- Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Frickel
- Beschreibung:
Am Beispiel von GPS und Galileo wird den Hörern ein Systemverständnis für Text-Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS Global Navigation Satellite Systems) vermittelt. Grundlegende Prinzipien satellitengestützter Ortung werden eingehend behandelt, Möglichkeiten und Grenzen der Systeme werden aufgezeigt, um die Hörer in die Lage zu versetzen zur Weiterentwicklung der Systeme und zum Entwurf neuer Anwendungen beitragen zu können. Nach einem Überblick über GPS, Galileo und Differential GPS werden Koordinaten- und Zeitsysteme, Satellitenorbits, Ausbreitungsbedingungen und Fehlerquellen eingehend behandelt. Positions-, Geschwindigkeitsund Zeitschätzung einschließlich der erreichbaren Genauigkeiten werden vorgestellt und diskutiert. GPS-Empfänger werden im abschließenden Kapitel behandelt. Anhand von Python-Rechnerübungen erhalten die Studenten Gelegenheit, grundlegende Mechanismen satellitengestützter Ortung vertieft kennenzulernen. - Art: Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
- Termin: Findet im WS 24/25 nicht statt
- Bemerkung: Übungsstoff wird nach Bedarf in die Vorlesungstermine eingebunden
- Rechnerübungen: Termine tbd
- Dozent:
- Beschreibung:
Charakterisierung von Übertragungskanälen (Dopplereffekt, Schwundtypen); wichtige Eigenschaften von Signalen zur Kanalmessung und Datenübertragung (Spreizcodes, Walsh-Folgen, Exponentialfolgen); Zugriff auf das Übertragungsmedium mittels CDMA, OFDM und CSMA; Anwendung der Verfahren in DRM, UMTS, IEEE 802.11 und GPS als Vertreter typischer Rundfunk-, Mobilfunk, WLAN- und Mess-Systeme; kurze Einführung in die Verkehrstheorie (Poissonprozess, Durchsatz); kurze Einführung in Kommunikationsprotokolle, Systemarchitekturen und das Internet-Schichtenmodell. - Art: Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
- Termin: über den Eintrag beim Lehrstuhl für Digitale Übertragung
- Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Jörg Robert, M. Sc. Jonas Mrazek
Übungen
- Art: Übung , 2 SWS
- Termin: Dienstags, 10:15 – 11:45 Uhr, Hörsaal H5
- Start: 22.10.2024
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger
- Übungsleiter: M. Sc. Marcelo Michael
- Art: Übung , 2 SWS
- Termin: Mittwochs, 10:15 – 11:45 Uhr, Hörsaal H21
- Start:
- Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Frickel
- Art: Übung , 1 SWS
- Termin: Findet im WS 24/25 nicht statt
- Rechnerübungen: Termine tbd
- Dozent:
Seminare
- Beschreibung:
Im Seminar „Digitale Rundfunksysteme“ werden ausgewählte Themen zu neuen terrestrischen und satellitengestützten digitalen Rundfunksystemen behandelt. Das Seminar startet mit einem historischen Exkurs in die Entwicklungsgeschichte des Radios und der Entwicklung des analogen Rundfunks in Deutschland sowie einer Einführung in die weltweit existierenden terrestrischen und satellitengestützten digitalen Rundfunksysteme. Mit wechselnden Schwerpunkten werden neue Dienste sowie die technischen Komponenten, Übertragungs- und Datenprotokolle sowie neue Standards entlang der gesamten Übertragungskette vom Quellensignal über den Hochfrequenzkanal bis zum Empfänger behandelt. Die Möglichkeiten einer Exkursion (z.B. Fraunhofer IIS, „funklust“, …) sowie Gast- und Fachvorträge von externen Experten mit Diskussion zu neuen Entwicklungen runden das Seminar ab. - Art: Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
- Termin: Mittwochs, 14:15 – 15:45 Uhr, Raum S1 LIKE
- Dozent: M. Sc. Sebastian Klob
- Beschreibung:
Mobile, autonome Roboter – vor wenigen Jahren noch auf Labore, Testumgebungen und Science-Fiction-Filme beschränkt – beginnen seit einiger Zeit auch in unseren Alltag vorzudringen. Auch wenn sich die Anwendungen für den Privatkunden bisher zum Großteil auf Staubsaugen, Putzen und kleinere Spielereien beschränken, so ist doch abzusehen, dass die Bedeutung mobiler Roboter vor allem in den Bereichen Service, Sicherheit und Pflege in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystemes ist die Navigation. Im Rahmen dieses Seminars werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung) und der Sensorik (Intertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner) näher untersucht.Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die praktische Umsetzung des Erlernten innerhalb einer Simulationsumgebung. Zum Abschluss des Seminars ist der Test der erarbeiteten Inhalte auf einem realen Robotersystem geplant.Die Arbeitsaufgabe des Seminars umfasst die wissenschaftliche Aufarbeitung eines Themengebietes an Hand vorgegebener Literatur, die praktische Umsetzung innerhalb der Simulationsumgebung und die Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen eines 30minütigen Vortrages. Die Vorträge werden auf Wunsch mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeiten, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen.In einem kleinen Team werden einzelne Themen aufgearbeitet, die einen Beitrag zu einem Projekt (z.B. Roboter verfogt eine Person, Roboter fährt in einer unbekannten Umgebung) liefern. Studenten haben auch die Gelgenheit Ihre Algorithmen auf einer Roboterplattform zu demonstrieren (siehe Video) - Art: Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
- Vorbesprechung: Findet im WS 24/25 nicht statt
- Probevorträge:
- Fachvorträge:
- Dozent:
Praktika
- Beschreibung:
Dieses Praktikum führt die Teilnehmer in das Gebiet der eingebetteten Mikrocontroller-Systeme ein. Dabei ist von besonderem Interesse, dass hierzu sowohl Schaltungstechnik (Hardware) als auch Programmierkenntnisse (Software) als Voraussetzung benötigt werden. - Art: Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
- Termin: Dienstags, 12:30 – 16:30 Uhr, Labor P2 LIKE
- Vorbesprechung: Freitag, 11.10.2024, 13:00 – 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
- Hinweis: Teilnahme an der Vorbesprechung und allen Tagen des Praktikums ist erforderlich.
- StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4623994.html
- Betreuer: M. Sc. Sebastian Klob
- Beschreibung:
Dieses Praktikum führt die Teilnehmer in das Gebiet der eingebetteten Mikrocontroller-Systeme ein. Dabei ist von besonderem Interesse, dass hierzu sowohl Schaltungstechnik (Hardware) als auch Programmierkenntnisse (Software) als Voraussetzung benötigt werden. - Art: Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
- Termin: 2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit, 10.-21.03.2025, 09:00 – 16:00 Uhr, Labor P2 LIKE
- Vorbesprechung: Freitag, 28.02.2025, 13:00 – 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
- Hinweis: Teilnahme an der Vorbesprechung und allen Tagen des Praktikums ist erforderlich.
- StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4627065.html
- Betreuer: M. Sc. Sebastian Klob
- Beschreibung:
In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (20k – 50k Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu muß zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessert und verfeinert, das System dann partitioniert und selbständig auf die Arbeitsgruppen aufgeteilt werden. Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (SYNOPSYS bzw. XILINX, o.ä.) simuliert, verifiziert und abschließend synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik zwischen den Arbeitsgruppen auch der Aspekt des testfreundlichen Entwurfs zu beachten. Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.Je nach Aufgabenstellung gibt es auf einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (Evaluation Board) die Möglichkeit zum Funktionstest auf realer Hardware. - Art: Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
- Vorbesprechung: Donnerstag, 20.02.2025, 17:00 – 19:00 Uhr, bzw. Freitag, 21.02.2025, 13:00 – 15:00 Uhr, Zoom-Meeting
- Termin: Blockveranstaltung, 24.02.-28.02.2025, 9:00 – 17:00 Uhr, Labor P1 LIKE, Raum S1 LIKE
- StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4623149.html
- Betreuer: Dipl.-Ing. Jürgen Frickel
- Art: Praktikum, ECTS: 10
- Themen: Forschungspraktikum LIKE
- Anmeldung: Beim jeweiligen Dozenten bzw. Betreuer